Thomas Jeromin

fördernd fordern und fordernd fördern
Schwangerschaftsyoga / Prenatalyoga / Yoga
Classic Ashtanga Yoga

…und warum ausgerechnet Yoga?   Mittlerweile gibt es genug wissenschaftliche Studien die belegen, dass eine regelmäßige Yogapraxis positive Auswirkungen auf den Körper, den Geist und auf eigene Emotionen hat. Im Yoga wird gezielt das Verbessern der Körperwahrnehmung (Propriozeption) – gepaart mit stabilisierender Muskelkraft – trainiert. Gleichzeitig sehe ich bei vielen Übenden  rasche Fortschritte, das steigert sowohl die Freude am Üben wie auch das Selbstbewusstsein.  Zwei der verbreiteten Haltungsschäden, die Yoga mildern oder auch beheben kann sind Asymmetrie und vorgestreckte Kopfhaltung. Auch für Menschen mit Skoliose und anderen „Anomalien“ im Körperbau kann Yoga heilsam sein, indem gestärkt wird was schwach ist, gedehnt was zu kurz ist, sowie Gleichgewicht und  Symmetrie im ganzen Körper gefördert  wird. Atemübungen können in einer Gesellschaft von flachen „Brustatmern“ große Veränderungen auslösen. Der Herzschlag verlangsamt sich, der Blutdruck fällt, Nervosität verschwindet und der Geist beruhigt sich. Durch Achtsamkeit in den Yoga-Übungen wird dem eigenen Körper mehr Aufmerksamkeit geschenkt. In der Meditation wird der Kreis der Gedanken unterbrochen – was muss ich als nächsten erledigen?  Was läuft im Fernsehen? Was soll ich mir zu Essen machen? Hinterfrage dich einmal wann du völlig ohne Gedanken bist. Handfeste wissenschaftliche Beweise ( U.S. Department of Health and Human Services 2008) dokumentieren den therapeutischen Nutzen der Asanas (Übungen)  in Bezug auf die Risiken und Heilprozesse von mehr als 50 Leiden , einschließlich Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Depression, Schlaganfall, Asthma und sogar sexuelle Dysfunktion. Außerdem sieht man durch die verbesserte Haltung einfach besser aus!   --- Reicht das ?  … oder muss ich deutlicher werden?  Zusammenfassend kann man die Ziele für alle Übenden im Yoga in drei Begriffen definieren: bewusst, beweglich und beschwerdefrei